Kontaktlinsenarten
Harte Kontaktlinsen, auch formstabile Kontaktlinsen genannt, bieten viele Vorteile für Menschen, die eine präzise und stabile Sehkorrektur benötigen. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, ein scharfes und klares Sehen zu ermöglichen, selbst bei komplexen Sehfehlern. Harte Kontaktlinsen sind robust und haben eine lange Lebensdauer, was sie zu einer nachhaltigen Wahl macht. Außerdem sorgen sie für eine hervorragende Sauerstoffversorgung der Augen.
Harte Kontaktlinsen werden immer individuell angepasst, um eine optimale Passform und Sehkorrektur zu gewährleisten. Daher sind sie eine ausgezeichnete Wahl für Menschen, die eine präzise und stabile Sehkorrektur mit hoher Langzeitverträglichkeit wünschen.
Harte Kontaktlinsen
Harte Kontaktlinsen werden meist für ein halbes oder ein Jahr angeboten. Individuelle harte Kontaktlinsen sind spezifisch auf Ihre Hornhaut und Ihr Tragebedürfnis abgestimmt und haben damit einen besonders hohen Tragekomfort. Dennoch erfordern harte Kontaktlinsen beim ersten Tragen etwas Gewöhnung, das bedeutet etwas Zeit und Geduld ist notwendig. Dafür haben sie eine besonders gute Langzeitverträglichkeit.
Hygiene
Grundsätzlich gilt im Umgang mit Kontaktlinsen besonders auf die Hygiene zu achten.
- Waschen Sie Ihre Hände immer gründlich bevor Sie Ihre Kontaktlinsen handhaben.
- Verwenden Sie zur Pflege Ihrer Kontaktlinsen ausschließlich die von Ihrem Anpasser empfohlenen Pflegemittel.
- Reinigen Sie Ihren Kontaktlinsenbehälter täglich und erneuern Sie diesen entsprechend der Vorgaben des Pflegemittelherstellers.

Kontaktlinsen richtig aufsetzen
Überprüfen der Kontaktlinse vor dem Aufsetzen: Rechts – links beachten – Kontaktlinse auf das richtige Auge aufsetzen.
- Den Aufsetzvorgang im Spiegel verfolgen.
- Die Kontaktlinse auf die Kuppe des Zeigefingers legen.
- Das Unterlid mit dem Mittelfinger derselben Hand nach unten ziehen.
- Das Oberlid mit dem Mittel- und/oder Ringfinger der anderen Hand nach oben ziehen.
- Die Kontaktlinse sanft und ohne Druck auf die Hornhaut setzen und die Augenlider langsam loslassen.
- Befindet sich die Kontaktlinse nicht auf der Mitte der Hornhaut, diese vorsichtig mit dem Sauger vom Auge nehmen, Kontaktlinse mit Abspüllösung abspülen und von vorne mit dem Aufsetzvorgang beginnen.
- Den Aufsetzvorgang für das andere Auge wiederholen.
Eine Variante besteht darin, die Kontaktlinse mit einem speziellen Sauger aufzusetzen. Der Kontaktlinsenspezialist kann die geeignetere Methode zeigen.

Kontaktlinsen richtig absetzen
Es gibt zwei Methoden, eine formstabile Kontaktlinse abzusetzen. Ihr Kontaktlinsenspezialist kann Ihnen die passendere Methode zeigen.
Schritt 1 bis 3 sind für beide Methoden anzuwenden.
- Den Absetzvorgang im Spiegel verfolgen.
- Vor dem Absetzen sicherstellen, dass die Kontaktlinse mittig auf der Hornhaut sitzt.
- Falls sich das Auge mit der Kontaktlinse trocken anfühlt, vor dem Absetzen einen Tropfen Nachbenetzungs- oder Kochsalzlösung auf das Auge geben.
Methode „Seitlicher Lidzug“
4. Das Auge weit öffnen.
5. Mit dem Finger den äußeren Augenwinkel nach außen ziehen.
6. Kurz blinzeln, dabei die Kontaktlinse mit der anderen Hand auffangen.
7. Diesen Vorgang für das andere Auge wiederholen.
Methode „Sauger“
4. Sauger zwischen Daumen und Zeigefinger halten.
5. Das Unterlid mit dem Mittelfinger derselben Hand nach unten ziehen.
6. Das Oberlid mit dem Mittel- und/oder Ringfinger der anderen Hand nach oben ziehen.
7. Sauger vorsichtig auf die Kontaktlinse setzen und die Kontaktlinse mit Hilfe des Saugers vom Auge entfernen.
8. Diesen Vorgang für das andere Auge wiederholen.

Gut zu wissen
Harte Kontaktlinsen (formstabile Kontaktlinsen) sind individuelle, aus sauerstoffdurchlässigem Kunststoff gefertigte Kontaktlinsen. Sie bieten eine gute Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Hornhaut. Harte Kontaktlinsen bedecken nicht die gesamte Hornhaut und saugen sich nicht fest ans Auge an. Sie schwimmen relativ frei auf dem Tränenfilm. Dadurch wird die Hornhaut trotz Kontaktlinse bei jedem Lidschlag mit frischer Tränenflüssigkeit umspült.
Die richtige Pflege ihrer Kontaktlinsen
Um langfristig einen optimalen Tragekomfort und die Gesunderhaltung der Augen zu gewährleisten, ist die tägliche Kontaktlinsenpflege unerlässlich.
Das geeignete Pflegesystem für die Kontaktlinsen wird von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten passend zu Ihrem Auge und Ihren Kontaktlinsen ausgewählt. Verändern Sie das gewählte Pflegesystem nicht eigenmächtig.
Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisungen Ihrer formstabilen Kontaktlinsen und des Pflegesystems. Darin sind wesentliche Informationen enthalten, die Sie zum sicheren Tragen von Kontaktlinsen benötigen.
Kosmetika
- Tragen Sie Kosmetika und Cremes erst nach dem Aufsetzen der Kontaktlinsen auf.
- Setzen Sie Ihre Kontaktlinsen vor dem Abschminken ab.
- Das verwendete Augen-Make-up sollte für Kontaktlinsenträger geeignet sein.
- Sollten Sie Haarspray verwenden, dann am besten vor dem Aufsetzen Ihrer Kontaktlinsen.
Sport
- Generellen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, kräftigem Wind und feinem Sand bietet eine schützende Sonnenbrille.
- Beim Schwimmen oder Surfen schützt eine Schwimmbrille vor dem Verlust Ihrer Kontaktlinsen.
- Bei allen Aktivitäten, bei denen es windig zugeht, beispielsweise Fahrrad- oder Skifahren, bieten formstabile Kontaktlinsen den Vorteil, nicht auszutrocknen. Dies sichert konstant gutes Sehen bei Wind und Wetter.


Gut zu wissen
Hinuntergefallene Kontaktlinsen mit der feuchten Fingerkuppe oder dem Sauger aufnehmen. Üben Sie dabei keinen starken Druck aus und ziehen Sie die Kontaktlinsen nicht über Flächen oder Kanten, um Defekte an Ihrer Kontaktlinse zu vermeiden.