Urlaub und Kontaktlinsen
Die Anreise
Lange Autofahrten mit überdurchschnittlich langen Tragezeiten und klimatisierter Luft stellen oft eine Belastung für das Kontaktlinsentragen dar. Sehr häufig wird dadurch der Tragekomfort merklich reduziert. Ähnliches ist bei einer Flugreise zu beobachten.
Die klimatisierte Luft im Flugzeug ist meist trocken, was sich durch spröde Lippen, spannende Haut oder gerötete Augen bemerkbar machen kann.
Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, dann spüren Sie eventuell zusätzlich ein Abtrocknen Ihrer Kontaktlinsen, was sich in einem reduzierten Tragekomfort und getrübtem Sehen zeigen kann.

Doch keine Bange. Gut vorbereitet gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Situationen abzumildern und für Entspannung und gegebenenfalls für Abhilfe zu sorgen.
Hilfreich sind Nachbenetzungslösungen, die rasch für Besserung sorgen, indem die Augen und Kontaktlinsen befeuchtet werden; das wirkt erfrischend und tut gut. Natürlich sorgt auch eine kurze Tragepause für Entlastung. Immer ausreichend zu trinken kann sich ebenso positiv auf den Tränenfilm auswirken.


Gut zu wissen
Denken Sie daran wenn Sie fliegen dürfen im Handgepäck nur Behälter mit max. 100 ml flüssigem Inhalt mitgenommen werden. Größere Verpackungseinheiten an Flüssigkeiten dürfen nur im Koffer aufgegeben werden.
Sind Sie für Ihren Urlaub gut vorbereitet?
Es gehören auf jeden Fall ein paar Dinge in Ihr Handgepäck:
- Ein Kontaktlinsen-Pflege-Set inkl. Aufbewahrungsbehälter (Reisegröße)
- Konservierungsmittelfreie Nachbenetzungslösung (z.B. CONCARE® HY-LUB, denn diese Lösung verweilt besonders lange auf dem Auge)
- Und/oder ein liposomales Augenspray (z.B. Lipo Nit®), das stabilisiert Ihren Tränenfilm
- Ihre Brille
Zu einem unbeschwerten Urlaub gehört natürlich auch gutes Sehen. Ob Sie sonnenbaden, wandern oder eine Ballonfahrt machen – Kontaktlinsen sind für jede Aktivität bestens geeignet. Egal ob Sie weiche oder formstabile Kontaktlinsen tragen, die Voraussetzungen für einen klaren Blick und guten Tragekomfort sind optimal angepasste, intakte und saubere Kontaktlinsen. Nachbenetzungslösung und Pflegemittel in Reisegröße erhalten Sie bei Ihrem Kontaktlinsenspezialisten vor Ort.

Andere Länder – anderes Klima
Bei kräftigem Wind, feinem Sand und hoher Sonnenintensität ist ein Schutz für Haut und Augen unerlässlich. Darum gehört unbedingt auch eine gute Sonnenbrille in das Reisegepäck. Durch ungewohnte Lebensmittel kann es zu Stoffwechselveränderungen und somit zu verstärkten Eiweißablagerungen kommen. Diese Ablagerungen bilden einen störenden Belag auf den Kontaktlinsen. Es ist von Vorteil, einen speziellen Oberflächenreiniger (z.B. CONCARE® Lipoclean PLUS) mitzunehmen. Mit einer sorgfältigen Pflege behalten Sie immer einen klaren Blick.
Von der Sahara bis zum Nordpol: Generellen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung, kräftigem Wind und feinem Sand bietet eine gut sitzende und schützende Sonnenbrille. Ihr Augen und Kontaktlinsen werden es Ihnen danken.

Auf und im Wasser
Beim Schwimmen oder Surfen ist die Kombination Kontaktlinsen und Schwimmbrille ideal. Kontaktlinsen passen problemlos unter eine Taucher- oder Schwimmbrille, sie beschlagen nicht und garantieren uneingeschränkte Sicht. Eine Schwimmbrille schützt vor Verlust Ihrer Kontaktlinsen, egal ob Sie formstabile oder weiche Kontaktlinsen tragen. Generell ist die Verlustgefahr bei weichen Kontaktlinsen geringer als bei formstabilen Kontaktlinsen. Eine Schwimmbrille stellt zwar keine Garantie gegen Verlust dar, da diese auch verrutschen kann, sie vermindert jedoch das Verlustrisiko enorm.

Über den Wolken
Über 2000 m Höhe beträgt der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nur noch 50 % gegenüber dem auf Meereshöhe. Dadurch trocknen besonders weiche Kontaktlinsen schneller aus. Verschwommenes Sehen, schlechterer Tragekomfort, sowie rote Augen können die Folge sein. Verwenden Sie vorbeugend eine konservierungsmittelfreie Nachbenetzungslösung. Bei allen Aktivitäten, bei denen es windig zugeht, bieten formstabile Kontaktlinsen den Vorteil, nicht zu dehydrieren. Dies sichert gutes Sehen bei Wind und Wetter.

Extreme Temperaturen
Für Kontaktlinsen, die auf dem Auge getragen werden, sind extreme Temperaturen absolut unbedenklich. Für Kontaktlinsen im Behälter und Pflegemittel sind die Temperaturangaben des entsprechenden Pflegemittelherstellers zu beachten. Als Rucksackreisender sollten Sie darauf achten, Ihre Pflegemittel im Inneren des Rucksacks aufzubewahren, da hier die Temperaturen am ehesten konstant sind.

Gut zu wissen
Grundsätzlich beinhaltet jeglicher Kontakt mit nichtsterilem Wasser das Risiko einer mikrobiellen Verunreinigung Ihrer Kontaktlinsen und damit das Risiko einer Infektion. Ihr Kontaktlinsenspezialist kann Sie darüber informieren, so dass Sie alles notwendige Wissen bekommen und optimal vorbereitet sind.
Auf die Pflege kommt es an!
Fragen? Hier finden Sie die Antworten!
Welchen Vorrat an Pflegemitteln sollte ich dabei haben?
Sorgen Sie für einen ausreichenden Pflegemittelvorrat, insbesondere, wenn Sie nur ein bestimmtes Produkt verwenden können. Beliebt sind die extra konzipierten Reise-Sets mit kleineren Verpackungseinheiten. Denken Sie auch an die Einmaldosen mit konservierungsmittelfreier Nachbenetzungslösung.
Diese können unterwegs sehr nützlich sein.
Was kann ich tun, wenn meine Kontaktlinsen verloren gehen?
An diese Situation sollten Sie frühzeitig vor Ihrem Urlaub denken:
Die beste und einfachste Lösung ist natürlich, Sie haben Ersatzlinsen und Ihre Brille dabei, sozusagen Ihre Seh-Versicherung, ähnlich Ihrem Auslandskrankenschutz. Im Notfall einer Neuanschaffung vor Ort hilft die Telefonnummer Ihres Kontaktlinsenspezialisten, um eine optimale Auskunft zu erhalten.