Kontaktlinsenkontrolle – Basis für erfolgreiches Linsentragen
Eine Kontaktlinse passend zu Ihrem Auge
Mit Hilfe einer Spaltlampe (Augenmikroskop) kontrolliert der Kontaktlinsenspezialist die Übereinstimmung der Kontaktlinsengeometrie zur Form der Hornhaut. Das Bewegungsverhalten der Kontaktlinsen auf den Augen und der Zustand von Kontaktlinsen und Augen werden beurteilt. Dies erfolgt mit Hilfe eines speziellen Farbstoffes, dem Fluoreszein, das den Tränenfilm anfärbt. Ihre Augen und Kontaktlinsen durchlaufen einen gründlichen Check-up. Bei Bedarf erhalten Sie weitere Tipps zur optimierten Handhabung und Pflege Ihrer Kontaktlinsen.
Für eine gute Verträglichkeit
Die tägliche Pflege ist Ihr wichtigster Beitrag für einen dauerhaft hohen Tragekomfort Ihrer Kontaktlinsen. Die Bausteine hierfür sind tägliches Reinigen und Desinfizieren mit dem passenden Pflegemittel. Bei Bedarf wird Ihnen Ihr Kontaktlinsenspezialist eine wöchentliche Intensivreinigung empfehlen. Zudem sollte der Kontaktlinsenbehälter regelmäßig erneuert werden.
Die empfohlenen Tragezeiten sind vom Kontaktlinsentyp, dem Material und Ihren Tränenfilmbedingungen abhängig. Bitte beachten Sie die Trageempfehlungen Ihres Kontaktlinsenspezialisten. Der regelmäßige Besuch zur Nachkontrolle gibt Ihnen Sicherheit und ist die Voraussetzung für ein langfristiges und komfortables Kontaktlinsentragen.
Vor jedem Handhaben Ihrer Kontaktlinsen sollten Sie sich immer gründlich die Hände waschen.
Nützliche Tipps im Detail für Ihre formstabilen Kontaktlinsen
Optimal passende Kontaktlinsen und gesunde Augen sind die Basis für erfolgreiches Kontaktlinsentragen. Beim Routine-Check werden tragebedingte Abnutzungserscheinungen an der Kontaktlinse oder Veränderungen am Auge erkannt.
Langfristiger Tragekomfort
Seh- und Komforteinbußen können ganz einfache Ursachen haben, wie beispielsweise verschmutzte, beschädigte oder verwechselte Kontaktlinsen. Auch der Linsensitz oder die Stärke können sich verändert haben. Nur bei regelmäßigen Kontrollen kann frühzeitig reagiert werden. Somit sichert man sich einen langfristigen Tragekomfort.

Nachkontrolle auf einen Blick
-
Persönliches Gespräch
-
Sehleistungsüberprüfung
-
Sitz- und Funktionsprüfung der Kontaktlinsen
-
Augen-Routine-Check
-
Überprüfung der Kontaktlinsen
-
Tipps zur Handhabung und Pflege

Wie oft ist eine Nachkontrolle sinnvoll?
Pro Jahr ist mindestens eine Nachkontrolle empfehlenswert – auch wenn subjektiv alles in Ordnung scheint. Sofern die Gegebenheiten es erfordern, werden kürzere Kontrollabstände vereinbart. Bei einer Verschlechterung des Tragekomforts oder der Sehleistung sollten Sie einen sofortigen Kontrolltermin vereinbaren.
- Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen möglichst schon mehrere Stunden vor dem Termin.
- Bringen Sie Ihre Brille und Ihren Kontaktlinsenbehälter zum Kontrolltermin mit.
Was kostet eine Nachkontrolle?
- Ihr Kontaktlinsenspezialist berät Sie, ob eine Politur oder eine Intensivreinigung Ihrer Kontaktlinsen erforderlich ist.
- Am Umfang der erbrachten Handwerks- und Dienstleistungen orientiert sich der Preis.
- Die Kosten für die Nachkontrolle können zusätzlich in Rechnung gestellt werden.

Gut zu wissen
Ihre Tragegewohnheiten, der Tragekomfort sowie eventuelle Auffälligkeiten beim Wechsel auf die Brille sind wichtige Hinweise bei der Kontaktlinsen-Nachkontrolle. Die Sehschärfe (Visus) mit Ihren Kontaktlinsen und ein eventuelles Defizit werden ermittelt.