Sklerallinsen – Tipps rund die Handhabung

Sklerallinsen sind spezielle formstabile Kontaktlinsen, die besonders bei komplexen Augenerkrankungen und speziellen Sehbedürfnissen zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Corneallinsen, die nur einen Teil der Hornhaut bedecken, haben Sklerallinsen einen größeren Durchmesser und überbrücken die gesamte Hornhaut sowie Teile der Sklera (Lederhaut) und liegen schließlich auf dieser auf. Diese Kontaktlinsen werden in der Regel dann angepasst, wenn Corneallinsen keine zufriedenstellende Lösung bieten.

Sklerallinsen bieten gewisse Vorteile bei unregelmäßigen Hornhautformen, wie zum Beispiel bei Keratokonus oder nach einer Hornhauttransplantation.

Sklerallinsen richtig aufsetzen

  1. Legen Sie die Sklerallinse auf die vorgesehene Aufsetzhilfe.
  2. Füllen Sie die Sklerallinse randvoll mit konservierungsmittelfreier Kochsalzlösung, um diese dann möglichst ohne Luftblase aufzusetzen.Verwenden Sie einen auf dem Tisch liegenden Spiegel. Beugen Sie Ihren Kopf möglichst nahe über den Spiegel und ziehen Ihr Kinn Richtung Brust, so dass Ihr Gesicht parallel zum Tisch ist. Beobachten Sie alle weiteren Handhabungsschritte mit beiden Augen.
  3. Ziehen Sie Ihr Oberlid mit dem Zeigefinger Ihrer freien Hand nach oben. Nutzen Sie den Daumen oder Mittelfinger der gleichen Hand, um das Unterlid nach unten zu ziehen. Halten Sie beide Augen weit geöffnet, während Sie direkt in den Spiegel schauen. Setzen Sie die Sklerallinse mit Kochsalzlösung gefüllt
    möglichst mittig auf das Auge.

Schauen Sie beim Aufsetzen immer in den Spiegel und nicht auf die Aufsetzhilfe mit der Kontaktlinse.

Zuerst spüren Sie die Flüssigkeit, dann drücken Sie die Linse sanft auf Ihr Auge. Die Linse liegt nun leicht auf der Augenoberfläche an. Schließen Sie langsam Ihr Auge und führen Sie dabei Ihren Kopf von der Aufsetzhilfe weg.

WICHTIGER HINWEIS:

  • Waschen Sie bitte Ihre Hände immer gründlich, bevor Sie Ihre Kontaktlinsen handhaben.
  • Trocknen Sie Ihre Hände mit einem fusselfreien Handtuch ab.
  • Verwenden Sie zur Pflege Ihrer Kontaktlinsen ausschließlich die empfohlenen Pflegemittel

 

Tipps beim Aufsetzen

  1. Das Auge muss beim Aufsetzen der Sklerallinse weit geöffnet sein. Es kommt auf die Größe und Form der geöffneten Lidspalte an
  2. Die Sklerallinse muss innerhalb dieses Bereiches zentriert werden. Verfolgen Sie über den Spiegel die Linsenposition. Nutzen Sie gegebenenfalls die Mitte der Aufsetzhilfe als Orientierung.
  3. Die Aufsetzhilfe muss so zum Auge positioniert werden, dass die Kochsalzlösung in der Vertiefung der Sklerallinse verbleibt, damit beim Aufsetzen keine Luftblasen entstehen.
  4. Überprüfen Sie, ob unter der Sklerallinse Luftblasen eingeschlossen sind. In diesem Fall muss die Linse abgesetzt und erneut mit dem Aufsetzen begonnen werden.

Gut zu wissen

Sklerallinsen sind sauerstoffdurchlässige Kontaktlinsen, die einen extra großen Durchmesser bieten, der die gesamte Hornhautoberfläche überdeckt und auf der weniger empfindlichen Lederhaut (Sklera) aufliegt. Sehstörungen, z.B. Keratokonus oder andere Unregelmäßigkeiten der Hornhaut können damit korrigiert werden.

Wichtig beim Absetzen der Linsen

  1. Befeuchten Sie Ihr Auge mit konservierungsmittelfreier Nachbenetzungs- oder Kochsalzlösung.
  2. Massieren Sie mit dem Unterlid den unteren Sklerallinsenrand, damit sich die Linse auf dem Auge lockert.
  3. Halten Sie Ihr Ober- und Unterlid mit der freien Hand genauso weit geöffnet wie beim Aufsetzen der Kontaktlinse.
  4. Setzen Sie nun den leicht angefeuchteten Sauger im unteren Randbereich auf die Sklerallinse
  5. Kippen Sie den Sauger von unten nach oben, so dass im unteren Sklerallinsenbereich die Sogwirkung unterbrochen wird.
  6. Die Linse kann nun langsam vom Auge entfernt werden. Lassen Sie die Lider nicht los, bis die Sklerallinse vom Auge abgenommen werden konnte.
Kontaktlinsennutzung

Gut zu wissen – Hinweise zur Hygiene

Eine gründliche Pflege Ihrer Sklerallinsen ist die Grundlage für sicheres und erfolgreiches Tragen. Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Pflegesystems.
Grundsätzlich beinhaltet jeglicher Kontakt mit nicht sterilem Wasser das Risiko einer mikrobiellen Verunreinigung Ihrer Kontaktlinsen und damit das Risiko einer Infektion. Gerne informiert Sie Ihr Kontaktlinsenspeziallist, so dass Sie alles Notwendige wissen und optimal vorbeireitet sind.